Kundenunterstützung:info@reddotone.com

EINLEITENDE BESTIMMUNGEN

1. EINLEITENDE BESTIMMUNGEN

1.1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen („AGB“) regeln gemäß § 1751 Abs. 1 des Gesetzes Nr. 89/2012 Slg., Bürgerliches Gesetzbuch („Bürgerliches Gesetzbuch“), die gegenseitigen Rechte und Pflichten der Vertragsparteien, die im Zusammenhang mit oder aufgrund eines über den Online-Shop des Verkäufers abgeschlossenen Kaufvertrags („Kaufvertrag“) entstehen. Der Online-Shop wird vom Verkäufer unter den Internetadressen http://hardtimegear.cz und hardtimegear.com über die Benutzeroberfläche der Website („Webshop-Oberfläche“) betrieben.

1.2. Diese AGB gelten nicht für Fälle, in denen die Person, die Waren vom Verkäufer kaufen möchte, beim Abschluss des Kaufs im Rahmen ihrer gewerblichen Tätigkeit oder im Rahmen ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.

1.3. Diese AGB sind ein integraler Bestandteil des Kaufvertrags. Abweichende Vereinbarungen im Kaufvertrag haben Vorrang vor den Bestimmungen dieser AGB.

1.4. Der Kaufvertrag sowie die AGB werden in tschechischer und englischer Sprache abgefasst. Der Kaufvertrag kann ausschließlich in tschechischer oder englischer Sprache geschlossen werden.

1.5. Der Verkäufer ist berechtigt, den Inhalt der AGB zu ändern oder zu ergänzen. Solche Änderungen berühren jedoch nicht die Rechte und Pflichten, die während der Gültigkeit der vorherigen Fassung der AGB entstanden sind.

2. BENUTZERKONTO

2.1. Aufgrund der Registrierung des Käufers auf der Website erhält dieser Zugang zu seiner Benutzeroberfläche („Benutzerkonto“). Über das Benutzerkonto kann der Käufer Waren bestellen.

2.2. Bei der Registrierung sowie bei der Aufgabe von Bestellungen ist der Käufer verpflichtet, alle Angaben korrekt und wahrheitsgemäß zu machen. Die vom Käufer im Benutzerkonto und bei der Bestellung gemachten Angaben werden vom Verkäufer als richtig angesehen.

2.3. Der Zugang zum Benutzerkonto ist durch einen Benutzernamen und ein Passwort gesichert. Der Käufer ist verpflichtet, die Zugangsdaten zu seinem Benutzerkonto vertraulich zu behandeln.

2.4. Der Käufer ist nicht berechtigt, Dritten die Nutzung seines Benutzerkontos zu gestatten.

2.5. Der Verkäufer ist berechtigt, das Benutzerkonto zu löschen, insbesondere wenn der Käufer das Konto länger als 24 Monate nicht genutzt hat oder gegen seine vertraglichen Pflichten (einschließlich dieser AGB) verstoßen hat.

2.6. Der Käufer nimmt zur Kenntnis, dass das Benutzerkonto nicht jederzeit verfügbar sein muss, insbesondere im Hinblick auf notwendige Wartungsarbeiten an der Hard- und Software des Verkäufers oder von Dritten.

3. ABSCHLUSS DES KAUFVERTRAGS

3.1. Alle Präsentationen von Waren auf der Webshop-Oberfläche haben nur informativen Charakter, und der Verkäufer ist nicht verpflichtet, einen Kaufvertrag bezüglich dieser Waren abzuschließen, beispielsweise aufgrund gesetzlicher Anforderungen bezüglich des Mindestalters des Käufers oder aufgrund von Handels- oder rechtlichen Einschränkungen, die für bestimmte Regionen gelten. § 1732 Abs. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches findet keine Anwendung.

3.2. Die Webshop-Oberfläche enthält Informationen zu den Waren, einschließlich der Preise der einzelnen Artikel. Die Preise beinhalten die Mehrwertsteuer und alle damit verbundenen Gebühren. Die Preise der Waren bleiben gültig, solange sie auf der Webshop-Oberfläche angezeigt werden. Diese Bestimmung schränkt jedoch nicht die Möglichkeit des Verkäufers ein, einen Kaufvertrag zu individuell vereinbarten Bedingungen abzuschließen.

3.3. Die Webshop-Oberfläche enthält auch Informationen zu den Kosten für Verpackung und Lieferung der Waren.

3.4. Um Waren zu bestellen, füllt der Käufer das Bestellformular auf der Webshop-Oberfläche aus. Das Bestellformular enthält insbesondere Informationen über:

3.4.1. die bestellten Waren (der Käufer legt die Waren in den elektronischen Warenkorb der Webshop-Oberfläche),

3.4.2. die Zahlungsmethode für den Kaufpreis der Waren,

3.4.3. die gewünschten Liefermethoden für die bestellten Waren sowie

3.4.4. Informationen zu den Lieferkosten

(diese zusammen als „Bestellung“).

3.5. Vor dem Absenden der Bestellung an den Verkäufer kann der Käufer die von ihm eingegebenen Daten überprüfen und ändern, einschließlich der Möglichkeit, Fehler zu korrigieren, die beim Eingeben der Daten in die Bestellung aufgetreten sind. Die Bestellung wird durch Klicken auf die Schaltfläche „Bestellung abschließen“ an den Verkäufer gesendet. Die im Bestellformular angegebenen Daten gelten als korrekt. Der Verkäufer bestätigt den Eingang der Bestellung unverzüglich per E-Mail an die vom Käufer angegebene E-Mail-Adresse („E-Mail-Adresse des Käufers“).

3.6. Der Verkäufer ist berechtigt, den Käufer in Abhängigkeit von der Art der Bestellung (Menge der Waren, Kaufpreis, voraussichtliche Lieferkosten) um eine zusätzliche Bestätigung der Bestellung zu bitten (beispielsweise schriftlich oder telefonisch).

3.7. Das Vertragsverhältnis zwischen dem Verkäufer und dem Käufer entsteht mit dem Erhalt der Bestellung (Akzeptanz), die dem Käufer vom Verkäufer per E-Mail an die E-Mail-Adresse des Käufers gesendet wird.

3.8. Der Käufer stimmt der Verwendung von Fernkommunikationsmitteln beim Abschluss des Kaufvertrags zu. Die Kosten, die dem Käufer bei der Nutzung von Fernkommunikationsmitteln im Zusammenhang mit dem Abschluss des Kaufvertrags entstehen (Internetverbindungskosten, Telefonkosten), trägt der Käufer selbst, wobei diese Kosten nicht von den üblichen Tarifen abweichen.

4. ZAHLUNG DES KAUFPREISES

4.1. Der Käufer verpflichtet sich, den Kaufpreis für die Ware sowie eventuelle Kosten für die Lieferung der Ware gemäß dem Kaufvertrag an den Verkäufer zu zahlen, und zwar in einer der folgenden Formen:

4.1.1. Barzahlung bei Lieferung der Ware per Nachnahme – nur auf dem Gebiet der Tschechischen Republik.

4.1.2. Kartenzahlung direkt bei Abschluss der Bestellung durch Auswahl der Option „Online-Zahlung mit Karte“.

4.2. Zusammen mit dem Kaufpreis ist der Käufer auch verpflichtet, dem Verkäufer die Kosten für die Verpackung und Lieferung der Ware zu zahlen. Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, umfasst der Kaufpreis auch die Lieferkosten.

4.3. Der Verkäufer verlangt vom Käufer keine Anzahlung oder ähnliche Vorauszahlung. Diese Bestimmung berührt jedoch nicht den Artikel 4.7 der AGB, der die Verpflichtung zur Vorauszahlung des Kaufpreises betrifft.

4.4. Bei Zahlung per Nachnahme ist der Kaufpreis bei Übergabe der Ware fällig. Bei einer bargeldlosen Zahlung wird der Kaufpreis gemäß der vom Käufer gewählten Zahlungsmethode bezahlt.

4.5. Der Verkäufer ist berechtigt, insbesondere im Fall, dass der Käufer die Bestellung nicht zusätzlich bestätigt (siehe Art. 3.6), die vollständige Zahlung des Kaufpreises vor Versand der Ware an den Käufer zu verlangen. § 2119 Abs. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches findet keine Anwendung.

4.6. Etwaige Rabatte, die der Verkäufer dem Käufer gewährt, können nicht miteinander kombiniert werden.

4.7. Der Verkäufer stellt dem Käufer für die Zahlungen, die auf Grundlage des Kaufvertrags geleistet werden, eine Steuerrechnung – Rechnung aus. Der Verkäufer ist Mehrwertsteuerpflichtig. Die Rechnung wird dem Käufer nach Zahlung des Kaufpreises in elektronischer Form an die E-Mail-Adresse des Käufers gesendet.

5. RÜCKTRITT VOM KAUFVERTRAG

5.1. Der Käufer nimmt zur Kenntnis, dass gemäß § 1837 des Bürgerlichen Gesetzbuches unter anderem kein Rücktritt vom Kaufvertrag möglich ist bei Lieferung von Waren, die nach den Wünschen des Käufers angefertigt wurden oder eindeutig auf seine Person zugeschnitten sind, sowie bei Waren, die nach der Lieferung mit anderen Waren untrennbar vermischt wurden.

5.2. Sofern der Fall gemäß Absatz 5.1. nicht zutrifft und keine anderen gesetzlich festgelegten Ausnahmen bestehen, hat der Käufer gemäß § 1829 Abs. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches das Recht, vom Kaufvertrag zurückzutreten, und zwar innerhalb von vierzehn Tagen nach Erhalt der Ware. Bei mehreren Waren oder Teillieferungen beginnt die Frist ab dem Tag des Erhalts der letzten Lieferung. Der Rücktritt muss innerhalb der oben genannten Frist an folgende Adresse gesendet werden:

RED DOT ONE s.r.o.
Svatá Kateřina 10,
340 22 Chudenín, Tschechische Republik

oder per E-Mail an: adventurelife@seznam.cz.

5.3. Im Falle des Rücktritts vom Kaufvertrag gemäß Absatz 5.2. wird der Kaufvertrag von Anfang an aufgehoben. Die Ware muss innerhalb von vierzehn Tagen nach dem Rücktritt an den Verkäufer zurückgegeben werden. Der Käufer trägt die Kosten für die Rücksendung der Ware, auch wenn die Ware aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht auf üblichem Postweg zurückgesendet werden kann.

5.4. Im Falle des Rücktritts vom Kaufvertrag gemäß Absatz 5.2. wird der Verkäufer dem Käufer innerhalb von vierzehn Tagen nach dem Rücktritt den erhaltenen Betrag auf das vom Käufer angegebene Bankkonto zurückerstatten. Der Verkäufer ist jedoch nicht verpflichtet, den Betrag zurückzuerstatten, bevor der Käufer die Ware zurückgegeben hat oder nachweist, dass er die Ware zurückgesendet hat.

5.5. Der Verkäufer ist berechtigt, eine Schadensersatzforderung bezüglich der Ware gegen die Rückforderung des Kaufpreises des Käufers aufzurechnen.

5.6. Wenn dem Käufer zusammen mit der Ware ein Geschenk übergeben wurde, wird der Vertrag über die Schenkung unter der aufschiebenden Bedingung geschlossen, dass der Käufer vom Kaufvertrag zurücktritt. In diesem Fall verliert der Schenkungsvertrag bezüglich des Geschenks seine Wirksamkeit, und der Käufer muss das Geschenk zusammen mit der Ware zurückgeben.

6. TRANSPORT UND LIEFERUNG DER WARE

6.1. Wenn die Art der Lieferung aufgrund eines besonderen Wunsches des Käufers vereinbart wurde, trägt der Käufer das Risiko und etwaige zusätzliche Kosten, die mit dieser Art der Lieferung verbunden sind.

6.2. Sofern der Verkäufer gemäß dem Kaufvertrag verpflichtet ist, die Ware an den vom Käufer in der Bestellung angegebenen Ort zu liefern, ist der Käufer verpflichtet, die Ware bei der Lieferung entgegenzunehmen.

6.3. Falls es aus Gründen des Käufers notwendig ist, die Ware erneut oder auf andere Weise zu liefern, als in der Bestellung angegeben, ist der Käufer verpflichtet, die mit der erneuten Lieferung der Ware oder der alternativen Liefermethode verbundenen Kosten zu tragen.

7. RECHTE BEI MÄNGELN DER WARE

7.1. Die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien in Bezug auf Mängel der Ware unterliegen den entsprechenden allgemein verbindlichen Vorschriften (insbesondere den §§ 1914 bis 1925, §§ 2099 bis 2117 und §§ 2161 bis 2174 des Bürgerlichen Gesetzbuches).

7.2. Der Verkäufer gewährt eine Garantie für die Qualität der Ware im Umfang, der im Kaufvertrag oder im Garantieheft der Ware angegeben ist. Falls kein Garantieheft beiliegt, garantiert der Verkäufer, dass die Ware zum angegebenen oder sonst üblichen Zweck verwendbar ist, die angegebenen oder üblichen Eigenschaften aufweist, aus fehlerfreien Materialien hergestellt und technisch einwandfrei ausgeführt ist sowie den geltenden Konstruktionsnormen in Bezug auf Maße, Leistung und andere angegebene Eigenschaften entspricht.

7.3. Die Garantie gilt nicht für:

  • mechanische Schäden, die durch den Käufer (Nutzer) verursacht wurden, oder Teile, die durch solche Schäden beeinträchtigt wurden,

  • Schäden und Mängel, die durch Vernachlässigung der Wartung, Nichteinhaltung der Anweisungen zur Verwendung und des Garantiehefts (sofern beigefügt) sowie durch unsachgemäßen Gebrauch, Bedienfehler oder nicht fachgerechte Eingriffe verursacht wurden,

  • Mängel, die durch unsachgemäße Lagerung der Ware entstanden sind,

  • Mängel, aufgrund derer der Preis der Ware reduziert wurde, es sei denn, es wurde etwas anderes vereinbart,

  • Änderungen und Eingriffe an der Ware, die nicht vom Verkäufer durchgeführt wurden,

  • Mängel, die durch die Verwendung nicht-originaler Teile entstanden sind,

  • Abnutzung durch gewöhnlichen Gebrauch oder Schäden, die durch unsachgemäßen Umgang mit der Ware verursacht wurden.

7.4. Die Garantiefrist für die Ware beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Tag des Verkaufs der Ware. Die Garantiefrist wird um den Zeitraum verlängert, in dem die Ware zur Garantie-Reparatur war.

7.5. Der Käufer hat das Recht, seine Ansprüche aufgrund von Mängeln der Ware beim Verkäufer geltend zu machen.

7.6. Der Käufer muss seine Ansprüche aufgrund von Mängeln der Ware unverzüglich nach Feststellung des Mangels geltend machen. Bei der Geltendmachung von Mängelansprüchen muss der Käufer den Mangel angeben und das Verkaufsdatum der Ware nachweisen.

7.7. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer eine schriftliche Bestätigung über den Eingang der Reklamation zu geben, in der das Datum und der Ort der Reklamation, die Art des beanstandeten Mangels, die vom Käufer gewünschte Lösung der Reklamation und die Art und Weise, wie der Käufer über die Lösung informiert wird, enthalten sind. Der Verkäufer entscheidet über die Reklamation sofort, in komplexen Fällen innerhalb von drei Arbeitstagen.

Die Reklamation einschließlich der Mängelbeseitigung muss ohne unangemessene Verzögerung, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen nach der Geltendmachung, bearbeitet werden, es sei denn, es wird eine längere Frist mit dem Käufer vereinbart.

7.8. Art der Reklamationsbearbeitung:

A. Behebbare Mängel – Mängel, die durch Reparatur behoben werden können, ohne das Aussehen, die Funktionalität oder die Qualität der Ware zu beeinträchtigen. Der Käufer hat das Recht, diese Mängel kostenlos, rechtzeitig und ordnungsgemäß zu beheben.

B. Unbehebbare Mängel, wiederholtes Auftreten von Mängeln nach der Reparatur, größere Anzahl von Mängeln – Ein Mangel gilt als unbehebbar, wenn er nicht beseitigt werden kann oder seine Beseitigung unter Berücksichtigung aller relevanten Umstände nicht sinnvoll ist. Im Falle eines unbehebbaren Mangels, einer größeren Anzahl von Mängeln (mindestens 3 Mängel) oder wiederholtem Auftreten von Mängeln nach der Reparatur (mindestens dreimal) hat der Käufer das Recht, den Austausch der Ware gegen eine neue, mangelfreie Ware zu verlangen oder vom Kaufvertrag zurückzutreten.

7.9. Die Bestimmungen in Abschnitt 7.2. dieser AGB gelten nicht für Waren, die zu einem reduzierten Preis aufgrund eines Mangels verkauft werden, für normale Abnutzung oder für gebrauchte Ware, deren Mängel dem Grad der Nutzung oder Abnutzung entsprechen, die die Ware bei Übergabe hatte oder die sich aus der Natur der Ware ergeben.

8. VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

8.1. Die Verarbeitung personenbezogener Daten des Käufers, der eine natürliche Person ist, erfolgt zum Zweck der Erfüllung des Kaufvertrags gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

8.2. Der Verkäufer erklärt, dass er personenbezogene Daten als vertraulich behandelt und sie ausschließlich zur Erfüllung des Kaufvertrags verwendet. Der Verkäufer wird personenbezogene Daten des Käufers weder veröffentlichen noch an Dritte weitergeben, außer im Zusammenhang mit der Lieferung der Waren oder der Zahlungsabwicklung. Der Verkäufer sorgt dafür, dass der Käufer keinen Schaden an seinen Rechten erleidet und schützt die Daten vor unbefugtem Zugriff und Eingriff in das Privat- und Familienleben.

8.3. Detaillierte Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten stellt der Verkäufer dem Käufer in einem separaten Abschnitt des Online-Shops zur Verfügung.

9. VERSAND VON GESCHÄFTSINFORMATIONEN UND COOKIES

9.1. Der Käufer stimmt dem Erhalt von Informationen, die mit den Waren, Dienstleistungen oder der Geschäftstätigkeit des Verkäufers zusammenhängen, an seine E-Mail-Adresse zu. Darüber hinaus stimmt der Käufer dem Erhalt von kommerziellen Mitteilungen des Verkäufers an seine E-Mail-Adresse zu.

9.2. Der Käufer stimmt der Speicherung von sogenannten Cookies auf seinem Computer zu. Falls der Kauf auf der Website und die Erfüllung der Verpflichtungen aus dem Kaufvertrag ohne die Speicherung von Cookies auf dem Computer des Käufers möglich ist, kann der Käufer seine Zustimmung zu den Cookies jederzeit widerrufen.

10. ZUSTELLUNG VON HANDELSMITTEILUNGEN

10.1. Handelsmitteilungen können dem Käufer an die E-Mail-Adresse gesendet werden, die dieser in seinem Benutzerkonto oder bei der Bestellung angegeben hat.

11. SCHLUSSBESTIMMUNGEN

11.1. Sofern der Kaufvertrag ein internationales (ausländisches) Element enthält, vereinbaren die Parteien, dass der Vertrag dem tschechischen Recht unterliegt. Dies berührt nicht die Rechte des Verbrauchers, die sich aus den allgemein verbindlichen rechtlichen Vorschriften ergeben.

11.2. Falls eine Bestimmung der AGB ungültig oder unwirksam ist oder wird, tritt an die Stelle der ungültigen Bestimmung eine Bestimmung, die der ursprünglichen am nächsten kommt. Die Ungültigkeit oder Unwirksamkeit einer Bestimmung berührt nicht die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen. Änderungen und Ergänzungen des Kaufvertrags oder der AGB bedürfen der Schriftform.

11.3. Der Kaufvertrag sowie die AGB werden vom Verkäufer in elektronischer Form archiviert und sind nicht zugänglich.

11.4. Der Verkäufer sorgt für die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherbeschwerden über die E-Mail-Adresse info@reddotone.com. Der Verkäufer wird dem Käufer eine Information über die Bearbeitung seiner Beschwerde an die angegebene E-Mail-Adresse senden.

11.5. Der Verkäufer ist berechtigt, Waren auf Grundlage einer gültigen Gewerbeberechtigung zu verkaufen. Die Aufsicht über die Einhaltung der Vorschriften für die Gewerbetätigkeit obliegt der zuständigen Gewerbeaufsichtsbehörde. Die Aufsicht über den Datenschutz obliegt der Datenschutzbehörde. Die tschechische Handelsinspektion (Česká obchodní inspekce) führt im festgelegten Umfang auch Aufsicht über die Einhaltung des Gesetzes Nr. 634/1992 Slg., über den Verbraucherschutz, in der jeweils gültigen Fassung.

11.6. Die zuständige Stelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten zwischen dem Verkäufer und dem Käufer ist die tschechische Handelsinspektion (Česká obchodní inspekce), Zentralinspektorat - ADR-Abteilung, Štěpánská 15, 120 00 Prag 2, adr.coi.cz. Diese AGB sind ab dem 1. Mai 2018 gültig.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Der Schutz personenbezogener Daten hat für die Geschäftsführung der RED DOT ONE s.r.o. höchste Priorität. Die Nutzung der Website der RED DOT ONE s.r.o. ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Sollte jedoch eine betroffene Person spezielle Dienste unseres Unternehmens über unsere Website in Anspruch nehmen wollen, könnte die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht keine andere rechtliche Grundlage dafür, holen wir grundsätzlich die Einwilligung der betroffenen Person ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer der betroffenen Person, erfolgt stets in Übereinstimmung mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den für die RED DOT ONE s.r.o. geltenden nationalen Datenschutzvorschriften. Mit dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, verwendeten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Des Weiteren sollen betroffene Personen über ihre Rechte aufgeklärt werden.

Als Verantwortlicher hat die RED DOT ONE s.r.o. zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um den umfassendsten Schutz personenbezogener Daten, die über diese Website verarbeitet werden, sicherzustellen. Dennoch können Datenübertragungen über das Internet grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.


BEGRIFFSBESTIMMUNGEN

Die Datenschutzerklärung der RED DOT ONE s.r.o. basiert auf der Terminologie, die von der europäischen Gesetzgebung bei der Annahme der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurde. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl der Öffentlichkeit als auch unseren Kunden und Geschäftspartnern leicht verständlich und lesbar sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir die verwendeten Begriffe zu Beginn erläutern.

In dieser Datenschutzerklärung verwenden wir unter anderem die folgenden Begriffe:

a) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen. Eine identifizierbare natürliche Person ist eine Person, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, Standortdaten, einer Online-Kennung oder einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, geistigen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

b) betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder Vorgang oder jede Reihe von Vorgängen, die mit personenbezogenen Daten durchgeführt werden, sei es durch automatisierte Verfahren oder nicht, wie z.B. das Erheben, Erfassen, Anordnen, Speichern, Anpassen oder Verändern, Abrufen, Abfragen, Verwenden, Offenlegen durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, Abgleich oder Verknüpfung, Einschränkung, Löschung oder Vernichtung.

d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung bedeutet die Kennzeichnung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre zukünftige Verarbeitung einzuschränken.

e) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten festlegt. Werden die Zwecke und Mittel der Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten festgelegt, kann der Verantwortliche oder die spezifischen Kriterien seiner Benennung im Unionsrecht oder im Recht der Mitgliedstaaten festgelegt werden.

f) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

g) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich um Dritte handelt oder nicht. Öffentliche Stellen, die im Rahmen einer besonderen Untersuchung gemäß dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten personenbezogene Daten erhalten können, gelten jedoch nicht als Empfänger.

h) Dritte
Dritte ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die nicht die betroffene Person, der Verantwortliche, der Auftragsverarbeiter oder Personen, die unter der direkten Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters arbeiten, sind.

i) Einwilligung
Einwilligung ist jede freiwillige, spezifische, informierte und unmissverständliche Willensäußerung der betroffenen Person, durch die sie in Form einer Erklärung oder einer anderen eindeutigen Handlung ihr Einverständnis zur Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gibt.

VERANTWORTLICHER FÜR DIE DATENVERARBEITUNG

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten der Europäischen Union und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:

RED DOT ONE s.r.o.
Svatá Kateřina 10
34022 Chudenín
Identifikationsnummer (IČO): 24731561
USt.-IdNr. (DIČ): CZ24731561
E-Mail: info@reddotone.com
Webseite: www.reddotone.eu


DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER

Der Datenschutzbeauftragte der verantwortlichen Stelle ist:

Jan Žižka
RED DOT ONE s.r.o.
Svatá Kateřina 10
34022 Chudenín
Identifikationsnummer (IČO): 24731561
USt.-IdNr. (DIČ): CZ24731561
E-Mail: info@reddotone.com
Webseite: www.reddotone.eu

Jede betroffene Person kann sich jederzeit direkt an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des Verantwortlichen wenden, um Fragen zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu stellen.

EINSATZ VON COOKIES

Die Website von RED DOT ONE s.r.o. kann Cookies verwenden. Cookies sind Textdateien, die über den Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Viele Webseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, mit der Webseiten und Server dem spezifischen Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dadurch können die besuchten Webseiten und Server den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern unterscheiden, die andere Cookies enthalten.

Durch den Einsatz von Cookies ermöglicht es RED DOT ONE s.r.o., den Nutzern der Website eine benutzerfreundlichere Dienstleistung anzubieten, die ohne das Setzen von Cookies nicht möglich wäre.

Mit Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Webseite besser auf die Bedürfnisse der Nutzer abgestimmt werden. Wie bereits erwähnt, ermöglichen uns Cookies, den Nutzer der Webseite zu erkennen. Dadurch kann der Nutzer beispielsweise bei jedem Besuch der Webseite seine Zugangsdaten nicht erneut eingeben, da diese aus der Webseite und der Cookie-Datei im Computersystem des Nutzers übernommen werden. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie für den Warenkorb im Online-Shop, das es dem Online-Shop ermöglicht, die Waren, die der Käufer in seinen virtuellen Warenkorb gelegt hat, zu speichern.

Der Nutzer kann das Setzen von Cookies durch eine entsprechende Einstellung des verwendeten Internetbrowsers jederzeit verhindern und damit das Setzen von Cookies dauerhaft verhindern. Weiterhin können bereits gesetzte Cookies jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Diese Möglichkeit besteht in allen gängigen Internetbrowsern. Deaktiviert der Nutzer das Setzen von Cookies in seinem Internetbrowser, kann es sein, dass nicht alle Funktionen unserer Webseite in vollem Umfang genutzt werden können.

ALLGEMEINE DATEN UND INFORMATIONEN

Die Website von RED DOT ONE s.r.o. kann bei jedem Aufruf durch den Nutzer oder ein automatisiertes System eine Reihe allgemeiner Daten und Informationen erfassen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Dabei können folgende Daten erfasst werden:

  1. verwendete Browsertypen und -versionen,

  2. das verwendete Betriebssystem,

  3. die Website, von der das System des Nutzers auf unsere Website gelangt (sogenannte Referrer),

  4. die Unterseiten, die auf unserer Website durch das zugreifende System aktiviert werden,

  5. Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf die Website,

  6. die IP-Adresse des zugreifenden Systems,

  7. der Internetdienstanbieter des zugreifenden Systems,

  8. andere ähnliche Daten und Informationen, die im Falle eines Angriffs auf unsere IT-Systeme zur Strafverfolgung benötigt werden.

Durch die Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht RED DOT ONE s.r.o. keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen sind vielmehr notwendig, um

  • den Inhalt unserer Website korrekt bereitzustellen,

  • unsere Website zu optimieren und zu bewerben,

  • die langfristige Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme und der Technologie unserer Website zu gewährleisten,

  • im Falle eines Cyberangriffs den Strafverfolgungsbehörden die für die Strafverfolgung notwendigen Informationen zur Verfügung zu stellen.

Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden von RED DOT ONE s.r.o. einer statistischen Auswertung unterzogen, um den Schutz der Daten und die Sicherheit unserer Systeme zu erhöhen und ein optimales Datenschutzniveau zu gewährleisten. Anonyme Daten aus den Logfiles des Servers werden getrennt von allen personenbezogenen Daten gespeichert, die der Nutzer zur Verfügung stellt.

KONTAKT PER E-MAIL

Die Website von RED DOT ONE s.r.o. enthält – gemäß den gesetzlichen Vorschriften – Daten, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme mit unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, einschließlich einer E-Mail-Adresse. Wenn eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular mit dem Verantwortlichen in Kontakt tritt, werden automatisch die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert.

Diese personenbezogenen Daten, die vom Nutzer freiwillig zur Verfügung gestellt werden, werden nur für die Bearbeitung der Anfrage oder zur Kontaktaufnahme mit der betroffenen Person verwendet. Eine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht.

REGISTRIERUNG

Die betroffene Person hat die Möglichkeit, sich auf der Website des Verantwortlichen zu registrieren, indem sie personenbezogene Daten angibt. Der Umfang der Daten, die dafür erforderlich sind, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die im Rahmen des Registrierungsprozesses verwendet wird.

Die angegebenen personenbezogenen Daten werden vom Verantwortlichen nur für interne Zwecke gesammelt und gespeichert. Der Verantwortliche kann die Daten an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter weitergeben, die diese ebenfalls ausschließlich für interne Zwecke und im Einklang mit den Vorgaben des Verantwortlichen verwenden.

Im Rahmen der Registrierung wird auch die IP-Adresse des vom Internetdienstanbieter (ISP) zugewiesenen Systems, sowie das Datum und die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Diese Daten werden gespeichert, um Missbrauch unserer Dienste zu verhindern, und um im Bedarfsfall Straftaten aufklären zu können. Aus diesem Grund ist die Speicherung dieser Daten für die Sicherheit des Verantwortlichen erforderlich.

Die Registrierung der betroffenen Person mit der Angabe personenbezogener Daten dient dem Verantwortlichen dazu, der betroffenen Person Inhalte oder Dienstleistungen anzubieten, die nur registrierten Nutzern zur Verfügung stehen. Der registrierte Nutzer hat die Möglichkeit, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit zu ändern oder vollständig aus den Datenbeständen des Verantwortlichen löschen zu lassen.

Auf Anfrage wird der Verantwortliche der betroffenen Person jederzeit Informationen darüber geben, welche personenbezogenen Daten über sie gespeichert sind. Der Verantwortliche wird auf Wunsch oder Hinweis der betroffenen Person die personenbezogenen Daten berichtigen oder löschen, sofern keine gesetzliche Verpflichtung zur Aufbewahrung besteht. In dieser Hinsicht kann sich die betroffene Person jederzeit an den Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des Verantwortlichen wenden.


LÖSCHUNG UND SPERRUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

Der Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks oder durch die vom Europäischen Gesetzgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber festgelegten Fristen erforderlich ist.

Ist der Speicherungszweck nicht mehr gegeben oder läuft die vom Europäischen Gesetzgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber festgelegte Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

RECHTE DER BETROFFENEN PERSON

Jede betroffene Person hat gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO die folgenden Rechte gegenüber dem Verantwortlichen:

a) Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das Recht, vom Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte die betroffene Person dieses Recht auf Bestätigung in Anspruch nehmen, kann sie sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des Verantwortlichen wenden.

b) Recht auf Auskunft
Jede betroffene Person hat das Recht, jederzeit unentgeltlich Auskunft über ihre bei dem Verantwortlichen gespeicherten personenbezogenen Daten sowie eine Kopie dieser Daten zu erhalten. Weiterhin hat die betroffene Person das Recht auf Informationen über:

  • die Verarbeitungszwecke,

  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden,

  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder internationalen Organisationen,

  • die geplante Dauer der Speicherung oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer,

  • das Recht auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder das Recht, Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen,

  • das Bestehen eines Rechts auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde,

  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten,

  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO, zumindest in diesen Fällen, bedeutende Informationen über den angewandten Algorithmus sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung für die betroffene Person. Außerdem hat die betroffene Person das Recht, informiert zu werden, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt wurden und, falls dies der Fall ist, geeignete Garantien für die Übermittlung zu erhalten. Möchte die betroffene Person von ihrem Auskunftsrecht Gebrauch machen, kann sie sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des Verantwortlichen wenden.

c) Recht auf Berichtigung
Jede betroffene Person hat das Recht, vom Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten, die sie betreffen, zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, auch unvollständige personenbezogene Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu vervollständigen.

d) Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) Jede betroffene Person hat das Recht, vom Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

  • Die betroffene Person widerruft die Einwilligung, auf der die Verarbeitung beruht, und es gibt keine andere rechtliche Grundlage für die Verarbeitung.

  • Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

  • Die personenbezogenen Daten müssen zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten gelöscht werden.

  • Die personenbezogenen Daten wurden im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Diensten der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Hat einer der oben genannten Gründe vorgelegen und möchte die betroffene Person ihre personenbezogenen Daten löschen lassen, kann sie sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des Verantwortlichen wenden. Der Datenschutzbeauftragte von RED DOT ONE s.r.o. oder ein anderer Mitarbeiter wird die Löschung unverzüglich veranlassen.

e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede betroffene Person hat das Recht, vom Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • Die betroffene Person bestreitet die Richtigkeit der personenbezogenen Daten, und zwar für den Zeitraum, der es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.

  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.

  • Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

  • Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt, solange noch nicht geprüft wurde, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie dem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat zudem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, es sei denn, die Verarbeitung ist für die Erfüllung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Die betroffene Person hat auch das Recht, dass ihre personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch möglich ist.

g) Widerspruchsrecht
Jede betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO Widerspruch einzulegen, auch gegen das Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Im Falle der Verarbeitung personenbezogener Daten zu Zwecken der Direktwerbung hat die betroffene Person jederzeit das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für diese Art der Werbung einzulegen, einschließlich des Profilings, soweit es mit dieser Direktwerbung in Verbindung steht. Die betroffene Person kann ihren Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Werbezwecken jederzeit einlegen.

h) Recht auf Widerruf der Einwilligung im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung
Jede betroffene Person hat das Recht, ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Möchte die betroffene Person von ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, kann sie sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des Verantwortlichen wenden.

DATENLÖSCHUNG UND -SPERRUNG

Der Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks oder durch die vom Europäischen Gesetzgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber festgelegten Fristen erforderlich ist.

Ist der Speicherungszweck nicht mehr gegeben oder läuft die vom Europäischen Gesetzgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber festgelegte Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.